Pantalons

Pantalons
Pan|ta|lons 〈[ pãtalɔ̃:s] Pl.〉 während der Französ. Revolution modern gewordene lange Hosen [nach der Kleidung des Pantalone]

* * *

Pan|ta|lons [pãta'lõ:s , 'pantalõ:s ] <Pl.> [frz. pantalons, nach der mfrz. Wendung vestu en pantalon = gekleidet wie Pantalone (eine Gestalt in der Commedia dell'Arte, die meist mit langen, engen Beinkleidern auftrat)]:
(in der Französischen Revolution aufgekommene) lange Männerhose mit röhrenförmigen Beinen.

* * *

Pạntalons
 
[französisch] Plural, nach dem damit bekleideten Pantalone der Commedia dell'Arte benannte, knapp knöchellange röhrenförmige Männerhose, wohl der Arbeitskleidung der Schiffsleute entlehnt. - Im späten 18. Jahrhundert von Reformern als bequeme Knabenkleidung gefordert, wurden die noch immer von Hafenarbeitern getragenen Pantalons in der Französischen Revolution zur Gesinnungstracht der Jakobiner, die sich damit von den höfischen Kniehosen (Culotten) distanzierten (Sansculotten). Seit Beginn des 19. Jahrhunderts setzten sich lange Hosen allgemein in der bürgerlichen Männerkleidung durch.
 

* * *

Pan|ta|lons [pãta'lõ:s, auch: panta'lõ:s] <Pl.> [frz. pantalons, nach der mfrz. Wendung vestu en pantalon = gekleidet wie Pantalone (da dieser meist mit langen, engen Beinkleidern auftrat)]: (in der Französischen Revolution aufgekommene) lange Männerhose mit röhrenförmigen Beinen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pantalons — (frz., spr. pangtalóng), das in der Franz. Revolution aufgekommene, bis auf die Füße reichende Beinkleid, im Gegensatz zur Kniehose oder Culotte; benannt nach dem Pantalone (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pantalons — Pantalons, frz., lange Beinkleider …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pantalons — Pan|ta|lons [pãta lõ:s, auch panta lõ:s] die (Plur.) <aus gleichbed. fr. pantalons (Plur.), nach der mittelfranz. Wendung vestu en pantalon »gekleidet wie Pantalone« (da dieser meist mit langen, engen Beinkleidern auftrat)>: 1. während der …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pantalons — Pan|ta|lons 〈 [pãtalɔ̃:s] Pl.〉 während der Französ. Revolution modern gewordene lange Hosen [Etym.: <ital. pantaloni] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Pantalons — Pan|ta|lons [pãta lõ:s , pantalõ:s ] Plural <französisch> (lange Männerhose mit röhrenförmigen Beinen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tailleurs-pantalons — ● tailleur pantalon, tailleurs pantalons nom masculin Costume féminin composé d un pantalon et d une veste assortie …   Encyclopédie Universelle

  • PANTALON — PANTAL Personnage du théâtre italien, apparu d’abord à Venise. Tel qu’il existait déjà dans l’Antiquité, Pantalon est le type du vieillard de comédie: goutteux, reniflant, toussant, crachottant, affublé d’un long nez crochu, vêtu d’un habit noir… …   Encyclopédie Universelle

  • Österreich [2] — Österreich, Kaiserstaat in Europa; grenzt im Norden an Baiern, Sachsen, Preußisch Schlesien u. Rußland (Polen), im Osten an Rußland u. die Türkei (Moldau), im Süden an die Türkei (Walachei, Serbien u. Ejalet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sciur padrun da li beli braghi bianchi — (en français : « Monsieur le patron aux beaux pantalons blancs ») est une chanson populaire de revendications salariales des mondine (les émondeuses et repiqueuses) des rizières du novarese et du vercellese rendue célèbre par… …   Wikipédia en Français

  • Futal — Pantalon  Pour le personnage de la commedia dell’arte, voir Pantalon (commedia dell arte). exemple de pantalon …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”